Osservare le prassi linguistiche nella scuola dell’infanzia: il ruolo del Rich Language Input / Sprachliche Interaktion im Kindergarten: die Funktion des reichhaltigen sprachlichen Inputs

Renata Zanin (unibz)

Il Sudtirolo, da sempre terra di confine e di incontro di etnie e lingue, ha affrontato solo in questi ultimi anni la sfida di una scuola dell’infanzia bilingue (tedesco – italiano). Primi studi sono stati svolti sull’input linguistico delle insegnanti della scuola dell’infanzia adottando lo Input Quality Observation Scheme (IQOS) (Kersten 2010, Weitz 2015). Verranno presentati e discussi esempi autentici di plurilinguismo in due scuole dell’infanzia del Sudtirolo, una scuola dell’infanzia bilingue e una scuola dell’infanzia italiana, frequentata quasi esclusivamente da bambini tedeschi, al fine di analizzare da un lato l’input linguistico del personale pedagogico e dall’altro le interazioni linguistiche dei bambini. Emerge come risultato consolidato la marcata propensione dei bambini a comportarsi come “ricercatori” nel campo delle lingue con notevoli capacità di code switching e spunti di riflessione metalinguistica. I bambini accettano spontaneamente e con disinvoltura la lingua dominante in ogni momento, scegliendo a loro volta la lingua da usare per i propri interventi.

Südtirol, seit jeher Grenzgebiet und Schnittstelle verschiedener Ethnien und Sprachen hat sich erst in den letzten Jahren der Herausforderung blilingualer Kindergärten und Schulen (deutsch – italienisch) gestellt. Erste Studien zum sprachlichen Input von Kindergärtnerinnen wurden mit dem Einsatz des Input Quality Observation Scheme (IQOS) durchgeführt (Kersten 2010, Weitz 2015). Es werden authentische Beispiele der Mehrsprachigkeit aus zwei Südtiroler Kindergärten, einem bilingualen und einem italienischen Kindergarten, der fast ausschließlich von deutschen Kindern besucht wird, vorgestellt und diskutiert, um einerseits den sprachlichen Input des pädagogischen Personals und andererseits die sprachlichen Interaktionen der Kinder zu analysieren. Dabei zeigt sich die natürliche Neigung der Kinder, sich als “Forscher” auf dem Gebiet der Sprachen zu verhalten und ihre ausgeprägte Fähigkeit zu code switching und metalinguistischer Reflexion. Die Kinder akzeptieren spontan die – im jeweiligen Moment – dominante Sprache und interagieren ihrerseits ganz natürlich in der Sprache, die für sie am geläufigsten ist.